LEADER-Projekte
Unsere Vision von der Entwicklung des Südlichen Osnabrücker Landes spiegelt sich in unseren Handlungsfeldern und Zielen wider.
Gemeinsam mit euch – den Kommunen und Menschen der Region – entwickeln und setzen wir Projekte um und bringen unsere Region voran. Hier könnt ihr sehen, welche Projekte bereits bewilligt wurden. So bringen wir den LEADER-Prozess in Schwung und erzeugen Mehrwerte für die gesamte Region.
-
Steckbrief
Kategorie: Aktuelle Förderperiode
Projektträger: Gemeinde Glandorf, Naturfreunde Glandorf e.V. sowie örtliche Schulen
Zeitraum: Ab 2023
Handlungsfeld: Klima, Umwelt und Ortsentwicklung
- Neuigkeiten aus dem Projekt
-
Steckbrief
Projektträger: Heimatverein Borgloh
Zeitraum: Ab 2023
Handlungsfeld: Tourismus, Freizeit und Kultur
- Neuigkeiten aus dem Projekt
-
Steckbrief
Projektträger: Heimat- und Kulturverein Glandorf
Zeitraum: 2023
Handlungsfeld: Tourismus, Freizeit und Kultur
- Neuigkeiten aus dem Projekt
-
Steckbrief
Projektträgerin: Kurverwaltung Bad Rothenfelde GmbH
Zeitraum: ab 2023
Handlungsfeld: Tourismus, Freizeit und Kultur
- Neuigkeiten aus dem Projekt
-
Steckbrief
Projektträger: SV Eintracht Remsede von 1990 e.V.
Zeitraum: ab 2023
Handlungsfeld: Tourismus, Freizeit und Kultur
- Neuigkeiten aus dem Projekt

Projekt zur Verbesserung der Biodiversität „Biotop Laudiek“
In dem bereits in Entstehung befindlichen Biotop im Glandorfer Ortsteil Laudiek soll ein Vorhaben zur Stärkung der Biodiversität realisiert werden. Es sollen hier Nistmöglichkeiten für Wildbienen, Insekten und Reptilien entstehen, begleitet von einem Informationsangebot rund um die Zusammenhänge in Natur und Umwelt. Unter aktiver Mitwirkung von Schüler:innen sollen neben den angepassten Nistmöglichkeiten auch informative Lehrtafeln entstehen. Das Projekt verbindet das ortsnahe, direkte Erleben und die Vermittlung umweltpädagogischer Inhalte. Die Schüler:innen sollen durch eine aktive Mitwirkung in dem Projekt für Natur- und Umweltschutzthemen motiviert und begeistert werden. Mit dieser Maßnahme möchten die Projektträger einen Ort schaffen, an dem interessierte Bürger:innen, Kinder, Familien und ältere Mitmenschen aus dem nahe gelegenen Altersheim die Natur erleben und genießen können. Es entsteht ein Biotop, das zur Biodiversität, zur Umweltbildung und zur Beschäftigung mit Natur- und Artenschutz beitragen wird.

Der Renkenörener See ist eines von Hilters beliebtesten Ausflugszielen, das Gäste aus dem gesamten Landkreis anzieht. Vor allem durch das Seefest und das offene Gartentor an Sonn- und Feiertagen ist der See im Hilteraner Ortsteil Ebbendorf bekannt. Auf dem Seegelände steht ein Fachwerkhäuschen, welches neben einer Toilettenanlage auch einen Raum für Kühl- und Gefrierschrank und Spülmaschine beherbergt. Dort werden auch Kaffee und Kuchen verkauft. Bei gutem Wetter kommt es am Renkenörener See zu einem hohen Besucheraufkommen, sodass der vorhandene Platz nicht ausreicht. Der Heimatverein Borgloh plant daher eine Vergrößerung des sogenannten Büdchens inkl. eines Wintergartens, um mehr Gästen Platz bieten zu können. Zudem würde so zusätzlicher Raum für den Verkauf von Speisen und Getränken sowie für Ausstellungen geschaffen. Darüber hinaus soll der Bereich vor dem Anbau großzügiger gestaltet werden, um mobilitätseingeschränkten Gästen mehr Sicherheit zu bieten. Das Projekt trägt zur Aufwertung des Seegeländes als touristisches und kulturelle Ziel bei und stärkt das rad- und wandertouristische Angebot in der Region.

950 Jahre Glandorf
2024 ist es so weit: Die Gemeinde Glandorf feiert ihr 950-jähriges Bestehen. Zu diesem besonderen Jubiläum möchte der Heimat- und Kulturverein Glandorf einer breiten Öffentlichkeit wichtige Aspekte aus der Geschichte Glandorfs und der Region näherbringen. Dazu plant der Verein eine Ausstellung mit begleitenden Vorträgen im Kulturhaus Wibbelsmann. Der Fokus liegt dabei auf der Grenzlage Glandorfs: Die Veranstaltungen beleuchten u.a. unterschiedliche Aspekte von Grenzstreitigkeiten und zeigen die Auswirkungen auf die Entwicklung der Infrastruktur im Südlichen Osnabrücker Land auf. So sollen u.a. historische Karten und Urkunden reproduziert und ausgestellt werden, wie die erste Erwähnung Glandorfs durch Bischof Benno und die Urkunde zum Friedensschluss der sogenannten Isenburger Fehde. Unter wissenschaftlicher Begleitung werden Unterlagen, Karten und Dokumente in Hinsicht auf Ihre Bedeutung für die Grenzlage Glandorfs ausgewertet und kommentiert. Die Ausstellung bereichert damit das Kulturleben der Gemeinde und regt zur Beschäftigung mit der lokalen Geschichte an – sowohl in der Region als auch darüber hinaus.
Beleuchtung am neuen Gradierwerk
Die Gradierwerke sind zweifellos das Wahrzeichen von Bad Rothenfelde. Besonders das neue Gradierwerk – mit 412 Metern ist es das längste seiner Bauart in Westeuropa – ist ein echter Anziehungspunkt für Kur- und Tagesgäste. Um die Attraktivität des Touristenmagneten zu stärken, verbessert die Kurverwaltung Bad Rothenfelde die Beleuchtung am neuen Gradierwerk. Die von Gästen intensiv genutzten Wege sollen dadurch erhellt und das Bauwerk an sich zusätzlich in Szene gesetzt werden. Dies soll die Anziehungskraft des neuen Gradierwerks stärken und mehr Tages- und Übernachtungsgäste in die gesamte LEADER-Region locken. Darüber hinaus dient die energiesparende Beleuchtung dem umwelt- und vor allem dem Insektenschutz. Durch die langlebige und wartungsarme Technik spart die Kurverwaltung zudem langfristig Unterhaltungskosten.

Die geplante Wetterschutzhütte des SV Eintracht Remsede in Bad Laer erfüllt gleich mehrere Funktionen: So schützt sie Vereinsmitglieder, aber auch – da sie öffentlich zugänglich ist – Radfahrer:innen und Spaziergänger:innen von Regen, Wind und Sonne. Die Hütte kann zudem für Veranstaltungen genutzt werden, z.B. für die Versammlung von Vereinen oder für Aktionen der Jugendarbeitsgemeinsaft Remsede. Darüber hinaus bietet die Schutzhütte den Schüler:innen der Susanne-Raming-Förderschule die Möglichkeit, sich dort für den Sportunterricht umzuziehen.