Eingabehilfen öffnen

Skip to main content

Büdchen-Anbau am Renkenörener See fertig

  • Beitragsbild:
  • Einleitungstext: Der Anbau des Büdchens am Renkenörener See ist erfolgreich abgeschlossen. Der Heimatverein Borgloh hat dort einen Wintergarten anbauen lassen, um mehr Gäste bewirten zu können.

(Foto: Anne König)

Der Anbau des Büdchens am Renkenörener See ist erfolgreich abgeschlossen. Der Heimatverein Borgloh hat dort einen Wintergarten anbauen lassen, um mehr Gäste bewirten zu können.

Seit Ende Mai hat das Büdchen auf dem Seegelände wieder geöffnet. Das Fachwerkhäuschen hatte bislang nur einen kleinen Raum zur Verfügung, in dem Kaffee und Kuchen verkauft wurde. Insbesondere bei gutem Wetter reichten die Plätze vor Ort allerdings nicht aus.

"Viele tolle Komplimente bekommen"

Jetzt wurde die Außenfläche um das Büdchen erweitert und ein Wintergarten angebaut. „Wir haben schon sehr viele tolle Komplimente bekommen, wie schön jetzt alles aussieht und wie gut sich der Anbau optisch an das Seegelände anpasst“, erzählt Anne König, Vorsitzende des Heimatvereins.

Bereits 950 Gäste bewirtet

An den ersten sonnigen Wochenenden kamen bereits um die 950 Gäste zum vergrößerten Büdchen. Bei den hohen Besucherzahlen sei es hilfreich, mehr Platz für Helfende und Besucher zu haben, so König weiter.

Die LEADER-Region Südliches Osnabrücker Land freut sich darüber, dass sie die engagierten Ehrenamtlichen mit Fördermittel unterstützen konnte.

Renkenörener See beliebtes Ausflugsziel

Der Renkenörener See ist eines von Hilters beliebtesten Ausflugszielen, das Gäste aus dem gesamten Landkreis anzieht. Vor allem durch das Seefest und das offene Gartentor an Sonn- und Feiertagen ist der See im Hilteraner Ortsteil Ebbendorf bekannt.

Weiterlesen … Büdchen-Anbau am Renkenörener See fertig

  • Aufrufe: 1184

Großer Andrang bei "Azubis werben Azubis" 2024

  • Beitragsbild:
  • Einleitungstext: Die Ausbildungsmesse „Azubis werben Azubis“ war ein voller Erfolg. Rund 550 Schüler:innen trafen auf 52 Unternehmen aus der Region.

Die Ausbildungsmesse „Azubis werben Azubis“ war ein voller Erfolg. Rund 550 Schüler:innen trafen auf 52 Unternehmen aus der Region.

Das Interesse der Unternehmen war in diesem Jahr besonders groß. Erstmals mussten die Veranstalter einigen Betrieben aus Platzgründen absagen. Auch die Besucherzahlen konnten sich sehen lassen: Mehr als 500 junge Menschen kamen zur Ausbildungsmesse „Azubis werben Azubis“ bei der Willy Hummert Unternehmensgruppe in Dissen aTW.

Eintauchen in Azubi-Alltag

Sie hatten die Gelegenheit, vor Ort mit den Auszubildenden der ausstellenden Unternehmen ins Gespräch zu kommen – und so kurzzeitig in den Arbeitsalltag der Azubis einzutauchen. Die Firmen haben zudem typische Aufgaben aus den Ausbildungsberufen mitgebracht, so dass die Jugendlichen selbst „anpacken“ durften.

Laufbuch als Vorbereitung

Die Schüler:innen wurden bereits an den Schulen auf die Messe vorbereitet. Sie erhalten im Vorfeld ein so genanntes Laufbuch mit Informationen zu den Betrieben. Im Unterricht wählen sie dann sechs Unternehmen aus, mit denen sie in den Austausch gehen möchten. Unterstützt werden sie dabei von den Lehrkräften und den Ausbildungslotsen der MaßArbeit.

Bereits 15. Auflage

„Azubis werben Azubis“ fand bereits zum 15. Mal im Südlichen Osnabrücker Land statt. Veranstalter sind die sechs Südkreisgemeinden Bad Iburg, Bad Laer, Bad Rothenfelde, Dissen aTW, Glandorf und Hilter aT.W., die Leader Region SOL und die MaßArbeit. 

Weiterlesen … Großer Andrang bei "Azubis werben Azubis" 2024

  • Aufrufe: 1395

Ohne EU kein LEADER-Programm

  • Beitragsbild:
  • Einleitungstext: Am Sonntag (09.06.24) dürfen wir unsere Stimme bei der Europawahl abgeben. Für viele Menschen ist die europäische Politik sehr weit weg. Doch die Entscheidungen in Brüssel haben direkten Einfluss auf unser Leben.

Am Sonntag (09.06.24) dürfen wir unsere Stimme bei der Europawahl abgeben. Für viele Menschen ist die europäische Politik sehr weit weg. Doch die Entscheidungen in Brüssel haben direkten Einfluss auf unser Leben.

Gerade jetzt ist es wichtig, dass möglichst viele Menschen ihre Stimme für ein gemeinsames und demokratisches Europa abgeben. Denn die Europäische Union bringt viele Vorteile für die Mitgliedsstaaten.

Die Menschen leben auf einem friedlichen Kontinent und haben die Freiheit, überall in der EU zu leben, zu studieren und zu arbeiten. Außerdem ist die EU der größte Binnenmarkt der Welt und unterstützt Millionen von Menschen mit Förderprogrammen.

Mit LEADER unterstützt die EU Landbevölkerung

Eines davon ist das LEADER-Programm, das den ländlichen Raum stärkt. Hier werden Landbewohner:innen dabei unterstützt, ihre Heimat mit eigenen Projekten weiterzuentwickeln. Das Programm richtet sich insbesondere an Vereine, Verbände, Kommunen und gemeinnützige Institutionen.

Welche Projekte tatsächlich eine Förderung bekommen, entscheidet die Lokale Aktionsgruppe (LAG). Sie besteht aus regionalen Vertreter:innen aus Kommunen, Vereinen und Interessengruppen. Dadurch werden die Menschen vor Ort aktiv in alle Prozesse einbezogen – gelebte Demokratie.

Südliches Osnabrücker Land: viele bewilligte Projekte

Im Südlichen Osnabrücker Land gibt es bereits viele gute Beispiele für erfolgreich fertiggestellte Projekte: beispielsweise die neue Beleuchtung am Gradierwerk in Bad Rothenfelde, die Fahrradstellplätze in Glane und das Biotop in Laudiek.

Die Projekte zeigen, dass die Vorteile der EU auf dem Land erlebbar sind und dass die EU ländliche Räume bewegt – wenn Chancen ergriffen werden.

Außerdem hat jede LEADER-Region Regionalmanager:innen, die die Menschen in ihrer Heimatregion kostenlos beraten und helfen, das Antragsverfahren erfolgreich zu durchlaufen. Für die LEADER-Region SOL macht das Christina Götz von pro-t-in.

Sie informiert die Menschen in Bad Iburg, Bad Laer, Bad Rothenfelde, Dissen aTW, Glandorf und Hilter a.T.W. und berät zu Projektideen.

Weiterlesen … Ohne EU kein LEADER-Programm

  • Aufrufe: 1103

Wetterschutzhütte am Sportplatz Remsede fast fertig

  • Beitragsbild:
  • Einleitungstext: Die Wetterschutzhütte am Sportplatz Remsede steht kurz vor dem Abschluss. Sie ist eine echte Bereicherung für den Ortsteil.

Die Wetterschutzhütte am Sportplatz Remsede steht kurz vor dem Abschluss. Sie ist eine echte Bereicherung für den Ortsteil.

Denn die Hütte des SV Eintracht Remsede e.V. kann von vielen Vereinen und Gruppen genutzt werden: Beispielsweise kann die Jugendarbeitsgemeinschaft Remsede nun Veranstaltungen durchführen.  Außerdem können künftig Versammlungen von Schützenverein, Gesangs- oder Sportvereinen auch bei schlechtem Wetter stattfinden.

Auch Schüler:innen mit Handicap der Susanne Raming Schule (Förderschule) profitieren von dem Bau, da sie sich direkt am Sportplatz für den Sportunterricht umziehen können. Die Hütte ist zudem öffentlich zugänglich: Radfahrer:innen oder Spaziergänger:innen können sich hier bei schlechtem Wetter unterstellen.

Die Wetterschutzhütte ist somit ein Gewinn für den Ortsteil Remsede in Bad Laer. Das Projekt wird von LEADER mit mehr als 18.500 Euro gefördert.

Weiterlesen … Wetterschutzhütte am Sportplatz Remsede fast fertig

  • Aufrufe: 1323

Lokale Aktionsgruppe bewilligt vier neue Projekte

  • Beitragsbild:
  • Einleitungstext: Vier neue Projekte werden jetzt mit mehr als 55.000 Euro gefördert. Das hat die Lokale Aktionsgruppe (LAG) am 22. Mai beschlossen. Die Projekte werden in Dissen, Glandorf und Bad Iburg umgesetzt.

Vier neue Projekte werden jetzt mit mehr als 55.000 Euro gefördert. Das hat die lokale Aktionsgruppe (LAG) am 22. Mai beschlossen. Die Projekte werden in Dissen, Glandorf und Bad Iburg umgesetzt.

Die Gemeinde Glandorf möchte zu ihrem 950-jährigen Bestehen ein großes Fest veranstalten. LEADER fördert das Vorhaben jetzt mit knapp 9.500 Euro. Für das Jubiläumsfest arbeiten verschiedene Vereine aus der Gemeinde gemeinsam an einem Programm. Außerdem wird Glandorfs Partnergemeinde aus den USA zu Gast sein.

Die Stadt Dissen entwickelt ein Radverkehrskonzept für das Stadtgebiet. Mit dem Fokus auf nachhaltiger Mobilität soll der Radverkehr gestärkt werden. LEADER fördert das Konzept mit 22.000 Euro. Auch der Schützenverein zu Dissen von 1657 e.V. darf sich über Fördergelder freuen: Mit knapp 24.000 Euro soll das Dach des Vereinshauses saniert werden.

Neue Beleuchtung für Schlosskirche Bad Iburg

Die ev.- luth. Kirchengemeinde Bad Iburg plant eine neue Beleuchtung in der Schlosskirche. Das Projekt wird mit knapp 11.000 Euro Fördermitteln unterstützt. Die denkmalgeschützte Schlosskirche ist ein besonderes Alleinstellungsmerkmal der Stadt. Mit einer neuen Beleuchtung soll die Kirche noch attraktiver in Szene gesetzt werden - und damit einen positiven Beitrag zur Ortsentwicklung und Kultur leisten.

Bis 12. August weitere Anträge möglich

Die LAG hat den nächsten Antragstichtag auf den 12. August 2024 gelegt. Bei der Sitzung am 9. September wird dann über Projekte abstimmt, die für eine Förderung in Frage kommen.

150.000 Euro im Fördertopf

Dafür stehen 150.000 Euro Fördergelder zur Verfügung. Wer Projektideen hat, kann sich ab sofort beim Regionalmanagement melden.

Weiterlesen … Lokale Aktionsgruppe bewilligt vier neue Projekte

  • Aufrufe: 1053